Reuler [LU], Maison Relais

Räume als Erfahrungswelten gestalten – der Einfluss der Raumgestaltung auf den pädagogischen Alltag

Die Maison Relais in Reuler /LU hat eine Kapazität von 253 Kindern, die Raumgestaltung bot jedoch nur Platz für etwa 150 Kinder – ein neues Raumkonzept war notwendig. Ein kompetentes Team von Fachplanern beriet uns bei der Umsetzung unserer Vorhaben. Bei dem ersten Beratungsgespräch überlegten wir zusammen, was sofort verändert werden kann. Wir haben die Zuordnung der Räume neu definiert und mit dem vorhandenen Mobiliar neustrukturiert. Alleine das brachte eine erhebliche Verbesserung der Situation. In der zweiten Phase planten wir die raumbildenden Einbauten. Die Kinder sollten die Möglichkeit erhalten, den Raum und das jeweilige Angebot mit sämtlichen Sinnen zu erfahren. Die Räume sollten weder altersabhängig, noch in irgendeiner anderen Weise eingeschränkt werden. Vielmehr sollten sie die Kinder dazu einladen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, ihrem Bewegungs- und Ruhebedürfnis nachzukommen.

Räume als Erfahrungswelten gestalten

Das Haus ist ein Musterbeispiel für ein konsequent an den Bedürfnissen der Kinder orientiertem Raumkonzept. Das Kind als neugieriges und sinnliches Wesen steht dabei im Mittelpunkt. In funktionell klar strukturierten Spiel- und Erfahrungsräumen sind vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, Ruhe- und Rückzugsorte vorhanden, die es dem pädagogischen Fachpersonal erleichtern, Kinder in ihren Selbstbildungsprozessen zu unterstützen.

Die enge Zusammenarbeit von SCHILLING kompetenzzentrum, der Firma MULTIGONE sowie den Verantwortlichen in Reuler ermöglichte den erfolgreichen Umbau der Maison Relais. So konnte ein für alle Seiten überzeugendes Projekt realisiert werden, das technischen wie pädagogischen Anforderungen umfassend gerecht wird. Die in allen Bauphasen erfolgte enge Abstimmung führte zur Gestaltung kindgerechter Räume. Sie laden dazu ein, die Umwelt im Spiel forschend zu erschließen. Es gilt das Prinzip, Erlebniswelten zu eröffnen und die Kinder dazu anzuregen, Grenzen zu überwinden wobei Sie sich dabei aber gleichzeitig geborgen fühlen. Während sie sich so schrittweise an neue Aufgaben herantasten, entwickeln Kinder ihre motorischen Fähigkeiten.

Info – Flyer 1

Info – Flyer 2