Groß-Umstadt, Kinderkrippe Spielkreis e.V.

Alltagsintegrierte Sprachförderung – der Einfluss der Raumgestaltung auf die pädagogische Arbeit

2015 startete die Planung für den Neubau einer 5-gruppigen Kinderkrippe. Das Ziel war die Entwicklung eines Raumkonzeptes zur Implementierung alltagsintegrierter Sprachbildung. Gemeinsam mit Margit Franz und dem Planungsbüro SCHILLING kompetenzzentrum wurde ein Raumkonzept entwickelt, welches dieses Ziel optimal umsetzt.

Die Anforderungen dabei waren – jeder Raum soll…

  • anregend auf die Sprachentwicklung der Kinder wirken
  • die Selbstwirksamkeit und Partizipation fördern
  • einen aktiv handlungsfördernden Charakter haben
  • gleichzeitig auch Rückzugsmöglichkeit und Geborgenheit bieten.

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Planungsbüro SCHILLING kompetenzzentrum und der Pädagogin und Fachreferentin MARGIT FRANZ, ermöglichte die erfolgreiche Umgestaltung der Kinderkrippe Spielkreis e.V. in Groß-Umstadt.

Bei der Konzeptionierung der Raumgestaltung ging es vordergründig darum, möglichst alle fünf Gruppenräume miteinander zu vernetzen. Es wurden Sichtachsen, in Form von Fenstern, zwischen den Räumen geschaffen, welche die Transparenz erhöhen und ein Miteinander ermöglichen. Die Bewegungslandschaften in den einzelnen Gruppenräumen sind unterschiedlich ausgestaltet, so dass die Kinder möglichst viele verschiedene Anregungen für Bewegung und Kommunikation finden.

Die Essbereiche schaffen ein Miteinander in der Gruppe und laden zu gemeinsamen Gesprächen ein. Gleichzeitig wurde der lange und dunkle Flur aufgebrochen, und vom reinen Erschließungsweg in eine große Kommunikationszone umgewandelt. So entstand eine einladende Piazza im Herzen des Gebäudes, welche unterstützt durch den Kletterturm, spielerische Interaktionen zwischen Kind und Erwachsenem ermöglicht.